Hauptinhalt
Sparen macht Spaß!
MOREFAMILY / Thema

Der Weltspartag wurde eingeführt, um den Spargedanken weltweit zu erhalten und weiterzugeben – insbesondere an unsere Kinder. Denn sind wir ehrlich: Welches Kind hat nicht Spaß daran, das ganze Jahr über Münzen in die eigene Spardose zu werfen, um diese dann Ende Oktober prall gefüllt zur Bank bringen zu dürfen? Die Freude steht den Kindern ins Gesicht geschrieben – nicht nur, wenn sie sehen, wieviel sie gespart haben, sondern auch, weil sie mit einem kleinen Geschenk, das die meisten Banken traditionellerweise verteilen, belohnt werden.
Durch Sparen schaffen wir uns ein finanzielles Polster für unvorhergesehene Ausgaben, wir bauen eine Altersvorsorge auf oder wir erfüllen uns unsere Wünsche.
Damit auch wir Erwachsenen uns den Spaß am Sparen erhalten, wollen wir mit euch zwei raffinierte Spar-Ideen für das kommende Jahr teilen. Eure Belohnung nach 52 Wochen? Bis zu 1.378 Euro!
Idee 1: Die Kalenderwochen-Challenge
Ab der ersten Woche des Jahres spart ihr den Betrag zur Seite, der der Kalenderwoche entspricht. Das bedeutet: ihr beginnt in der ersten Januarwoche mit einem Euro, in der zweiten sind es dann zwei Euro und so weiter. Je länger das Jahr dauert, desto höher wird der wöchentliche Betrag, und das fällt einem natürlich schwerer, als zu Beginn des Jahres (beispielsweise in Kalenderwoche 40 sind es 40 Euro). Man kann sich helfen, indem man für diese „hohen“ Wochen bereits vorab etwas zur Seite legt, zum Bespiel vom Urlaubs- oder Weihnachtsgeld.
Haltet durch! Denn am Ende, nach 52 Wochen, erfreut ihr euch über 1.376 Euro!
Idee 2: Die 5-Euro-Challenge
Das ist tatsächlich eine verblüffend einfache Challenge: Jeder 5-Euro-Schein, den ihr beim Einkaufen, beim Frisör, an der Tankstelle oder sonst wo als Wechselgeld erhaltet, wandert in die Spardose.
Der Vorteil ist, dass 5 Euro eine Menge Geld sind und wenn ihr das ganze Jahr über durchhaltet, kommt bestimmt eine schöne Summe zusammen. Natürlich nur, wenn der Fünfer nicht zu lange in der Geldbörse bleibt, denn da ist die Versuchung groß, ihn beim nächsten Einkauf doch wieder ausgeben.
Übrigens: Wem 5 Euro zu viel sind, der kann’s auch mit 2-Euro-Münzen versuchen.